VM 2021: Ludwig Klingshirn / Manuel Lugauer siegen bei den Herren, Hannah Ettrich / Sebastian Heimlich bei den Junioren im Doppel – Bastian Halbritter, Miriam Schneider, Kilian Karl und Sebastian Heimlich holen sich Einzel-Titel –

Vereinsmeisterschaften im Doppel      

Stand: Freitag, 22. Oktober, 17.00 Uhr       

Herren

Die sieben gemeldeten Herren-Doppel wurden am Mittwoch, 8. September, per Los auf zwei Gruppen verteilt. Die Auslosung nahm Spielleiter Manuel Lugauer mit seinem Assistenten Simon Heimlich vor.

Großes Finale (Spiel um Platz 1):

Freitag, 22. Oktober:  Stefan Stummer / Norbert Heimlich – Ludwig Klingshirn / Manuel Lugauer 7:6, 5:7, 8:10

Ein gutklassiges und ungemein spannendes Finale lieferten sich die beiden Doppel, das letztlich auch auf die andere Seite hätte kippen können. Schließlich setzten sich in dem ausgeglichenen Endspiel bei noch angenehmen Bedingungen Ludwig Klingshirn und Manuel Lugauer hauchdünn durch und verwiesen Stefan Stummer / Norbert Heimlich auf den zweiten Rang.

Kleines Finale (Spiel um Platz 3):

Freitag, 22. Oktober: Michael Emmes / Enzo Di Varano – Peter Forster / Bastian Halbritter 0:6, 0:6

Eine unerwartet klare Angelegenheit war die Partie um Platz 3. Während Peter Forster / Bastian Halbritter zu einer tollen Spätform aufliefen, blieben Enzo Di Varano – war zudem angeschlagen in das Spiel gegangen – und Michael Emmes unter ihren Möglichkeiten, so dass sie an diesem Tag chancenlos gegen das gut harmonierende Doppel waren.

 

  

Halbfinale – Spiel 1:

Sonntag, 17. Oktober: Peter Forster / Bastian Halbritter – Ludwig Klingshirn / Manuel Lugauer 6:7, 3:6

Halbfinale – Spiel 2:

Samstag, 16. Oktober: Michael Emmes / Enzo Di Varano – Stefan Stummer / Norbert Heimlich 3:6, 2:6

 

Gruppe 1: Peter Forster / Bastian Halbritter,  Stefan Stummer / Norbert Heimlich, Hubert Weinfurtner / Martin Zeilhofer, Josef Wittmann / Florian Lehni

Gruppe 2: Michael Emmes / Enzo Di Varano, Manuel Lugauer / Ludwig Klingshirn, Stefan Niegl / Florian Reim

 Vorrunde-Gruppe 1:

Dienstag, 21. September: Peter Forster / Bastian Halbritter – Josef Wittmann / Florian Lehni 6:1, 6:1

Mittwoch, 15. September: Stefan Stummer / Norbert Heimlich – Josef Wittmann / Florian Lehni 6:0, 6:0

Dienstag, 14. September: Peter Forster / Bastian Halbritter – Hubert Weinfurtner / Martin Zeilhofer 6:3, 6:2

Sonntag, 12. September: Hubert Weinfurtner / Martin Zeilhofer – Josef Wittmann / Florian Lehni 7:6, 6:2

Sonntag, 12. September: Peter Forster / Bastian Halbritter – Stefan Stummer / Norbert Heimlich 3:6, 6:2, 10:2

Mittwoch, 8. September: Stefan Stummer / Norbert Heimlich – Hubert Weinfurtner / Martin Zeilhofer 6:0, 6:1

Vorrunde-Gruppe 2:

Samstag, 18. September: Ludwig Klingshirn / Manuel Lugauer – Stefan Niegl / Florian Reim 6:3, 6:0

Freitag, 17. September: Michael Emmes / Enzo Di Varano – Stefan Niegl / Florian Reim 6:3, 6:2

Montag, 13. September: Michael Emmes / Enzo Di Varano – Ludwig Klingshirn / Manuel Lugauer 6:7, 6:3, 10:6

Junioren/Juniorinnen

Stand: Samstag, 16. Oktober, 14.00 Uhr

Acht Doppel treten beim Nachwuchs des TC Langquaid im Kampf um die Vereinskrone gegeneinander an. Das Los bestimmte folgende Doppelzusammenstellungen:

Tobias Eifler / Leni Stachurski, Kilian Karl / Eva Stummer, Lina Kirchner / Annika Meißner, Hannah Ettrich / Sebastian Heimlich, Veit Karl / Mia Stachurski, Magdalena Heimlich / Fabian Scheuerer, Eva Dantscher / Lea Ettrich, Simon Heimlich / Korbinian Schäpers

Eine spannende Meisterschaft lieferten alle acht Doppel, die viel Spielpraxis und Wettkampferfahrung sammeln konnten. Alle Doppel konnten zeigen, dass sie sich – zum Teil sogar enorm – verbessert haben. Äußerst interessant verlief der Kampf um die Plätze 2 und und 3 auf dem Siegerpodest, wobei Magdalena & Fabian auf dem undankbaren vierten Rang landeten.

—————————————————————————————————————————————————————-

Vereinsmeisterschaften im Einzel

Wie im letzten Jahr finden die Einzel-Vereinsmeisterschaften des TC Langquaid auch heuer in den Sommerferien statt. Die Herren – ein eigener Herren 55-Wettbewerb kam nicht zustande – spielen im Doppel-KO-System um den Titel. Die Frauen, die nach längerer Pause erstmals wieder eine interne Meisterschaft bestreiten, ermitteln die Besten im „Jede-gegen-Jede“-Modus. Der Nachwuchs (U10 und U12) teilt sich in zwei Wettbewerbe auf, in denen nach dem Modus „Jede(r) gegen Jede(n)“ gespielt wird.

Die Paarungen in den einzelnen Wettbewerbsklassen sind demnächst im Aushangkasten auf der TC-Anlage einzusehen. Die jeweiligen Spielpartner werden gebeten, Datum und Uhrzeit des Meisterschaftsspiels dort möglichst frühzeitig einzutragen. Die Meisterschaften im Einzel sollen bis spätestens Mittwoch, 8. September, abgeschlossen sein.

Am Mittwoch, 4. August, fiel sozusagen der Startschuss nach der Zusammenstellung / Auslosung der Teilnahmefelder – hier bewies Valentin Schneider ein glückliches Händchen – durch Spielleiter Manuel Lugauer. In der ersten, recht ansprechenden Partie setzte sich in der Herrenklasse Martin Kirchner gegen Michael Mayer durch und rückte in die nächste Runde vor.

Manuel Lugauer (Mitte), der verantwortliche Spielleiter, freut sich zusammen mit Michael Mayer (links) und Martin Kirchner (rechts) auf das Eröffnungsspiel der Langquaider Vereinsmeisterschaften im Einzel 2021.


Vereinsmeisterschaften-Einzel – Frauen 2021     Stand: Donnerstag, 30. September, 16.00 Uhr

Teilnehmerinnen (4): Jennifer Frimberger, Geraldine Kleinermann, Helen Schneider, Miriam Schneider – 6 Spiele

Jennifer Frimberger – Geraldine Kleinermann

Helen Schneider – Miriam Schneider 6:2, 6:7, 9:11

Jennifer Frimberger – Helen Schneider

Geraldine Kleinermann – Miriam Schneider 3:6, 3:6

Helen Schneider – Geraldine Kleinermann

Miriam Schneider – Jennifer Frimberger 6:0, 6:1


Vereinsmeisterschaften-Einzel – Herren 2021 –  Stand: Mittwoch, 23. September, 19.00 Uhr – Meisterschaft beendet!

Teilnehmer (13): Hans Bügl, Stefan Burzler, Enzo Di Varano, Michael Emmes, Bastian Halbritter, Norbert Heimlich, Martin Kirchner, Manuel Lugauer, Michael Mayer, Florian Reim, Valentin Schneider, Stefan Stummer, Hubert Weinfurtner

Eine hochklassige Angelegenheit war das Endspiel zwischen „Youngster“ Bastian Halbritter, dem Titelverteidiger, und „Routinier“ Stefan Stummer, dem 18-fachen Meister nach der Jahrtausendwende. Vor allem im ersten Satz forderten sich die beiden Akteure, die in den Tagen zuvor bereits im „Wettkampfstress“ waren, voll und ganz und boten den zahlreichen Zuschauern ausgezeichneten Tennissport, der immer wieder mit Beifall bedacht wurde. Stefan Stummer schien beim Stande von 4:2 bereits auf gutem Wege zum Satzgewinn, doch „Basti“ Halbritter konnte kontern und den Satz noch umbiegen. Im zweiten Durchgang deutete zunächst beim Zwischenstand von 3:0 alles auf ein schnelles Ende zu Gunsten des Vorjahressiegers, doch Stefan Stummer bäumte sich nochmals auf und schien dem Spiel noch eine Wende geben zu können. Die „big points“ machte jedoch Bastian Halbritter, der sich schließlich mit 6:2 auch den zweiten Satz holte. Ein toller Abschluss der Einzel-Vereinsmeisterschaften der Herren!

 Mittwoch, 22. September: Bastian Halbritter – Stefan Stummer (Endspiel) 6:4, 6:2

Dienstag, 14. September: Stefan Burzler – Stefan Stummer 3:6, 2:6

Freitag, 10. September: Michael Emmes – Stefan Stummer 3:6, 2:6

Mittwoch, 8. September: Enzo Di Varano – Michael Emmes 3:6, 2:6

Montag, 6. September: Enzo Di Varano – Michael Mayer 6:2, 6:1

Montag, 6. September: Martin Kirchner – Stefan Stummer 2:6, 0:6

Samstag, 4. September: Enzo Di Varano – Hubert Weinfurtner 6:2, 6:3

Mittwoch, 1. September: Stefan Burzler – Bastian Halbritter 0:6, 2:6

Montag, 30. August: Hans Bügl – Michael Mayer 0:x, 0:x (wg. Verletzung n. a.)

Montag, 30. August: Stefan Burzler – Martin Kirchner 6:2, 6:0

Montag, 30. August: Michael Emmes – Bastian Halbritter 2:6, 2:6

Sonntag, 29. August: Manuel Lugauer – Stefan Stummer 6:1, 2:6, 4:10

Mittwoch, 25. August: Hans Bügl – Stefan Burzler 1:6, 3:6

Dienstag, 24. August: Hans Bügl – Enzo Di Varano 6:3, 6:2

Dienstag, 24. August: Bastian Halbritter – Stefan Stummer 7:5, 6:3

 


Vereinsmeisterschaften-Einzel – U10 – 2021     Stand: Samstag, 4. September, 14.00 Uhr / Meisterschaft beendet

Teilnehmer/innen (7): Maria Amann, Lea Ettrich, Sebastian Heimlich, Simon Heimlich, Veit Karl, Korbinian Schäpers, Leni Stachurski – 21 Spiele

Maria Amann – Korbinian Schäpers 1:2

Lea Ettrich – Veit Karl (w.o.) X:0

Sebastian Heimlich – Simon Heimlich 2:0

Leni Stachurski – Maria Amann 2:0

Korbinian Schäpers – Lea Ettrich 2:1

Veit Karl – Sebastian Heimlich 0:2

Simon Heimlich – Maria Amann 2:0

Maria Amann – Lea Ettrich 0:2

Sebastian Heimlich – Maria Amann 2:0

Maria Amann – Veit Karl (w.0.) X:0

Lea Ettrich – Sebastian Heimlich 0:2

Simon Heimlich – Lea Ettrich 2:0

Lea Ettrich – Leni Stachurski 0:2

Korbinian Schäpers – Sebastian Heimlich 0:2

Sebastian Heimlich – Leni Stachurski 2:0

Veit Karl – Simon Heimlich 2:0

Simon Heimlich – Korbinian Schäpers 2:0

Leni Stachurski – Simon Heimlich 1:2

Korbinian Schäpers – Veit Karl 0:2

Veit Karl – Leni Stachurski 2:1

Leni Stachurski – Korbinian Schäpers 2:0


Vereinsmeisterschaften-Einzel – U12 – 2021         Stand: Freitag, 10. September, 20.00 Uhr

Teilnehmer/innen (6): Hannah Ettrich, Magdalena Heimlich, Sebastian Heimlich, Simon Heimlich, Kilian Karl, Veit Karl – 15 Spiele

Hannah Ettrich – Magdalena Heimlich 0:2

Sebastian Heimlich – Hannah Ettrich 2:0

Hannah Ettrich – Simon Heimlich 0:2

Kilian Karl – Hannah Ettrich

Hannah Ettrich – Veit Karl x:0

Magdalena Heimlich – Sebastian Heimlich

Simon Heimlich – Magdalena Heimlich

Magdalena Heimlich – Kilian Karl 0:2

Veit Karl – Magdalena Heimlich 0:x

Sebastian Heimlich – Simon Heimlich 2:0

Kilian Karl – Sebastian Heimlich 2:1

Sebastian Heimlich – Veit Karl x:0

Simon Heimlich – Kilian Karl 1:2

Veit Karl – Simon Heimlich 2:0

Kilian Karl – Veit Karl 2:1

Schreibe einen Kommentar